Entwicklung und Sicherung der Qualität (QSE) von Bildung, Forschung und Klinik
Eine kontinuierliche Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität im Alltag von Bildung, Forschung und Klinik ist das oberste Ziel der SWISS TCM UNI. Wir wollen unsere Angebote und Prozesse regelmässig hinterfragen und verbessern und erfüllen dadurch auch die entsprechenden gesetzlichen Normen und Vorschriften.

Wir fühlen uns den Studierenden verpflichtet und pflegen eine gelebte Qualitätskultur: begeisterte Mitarbeitende und hohe Qualität in allen Bereichen führen uns zum Erfolg.
Ralf Bauder, Leiter Qualitätsmanagement
ralf.bauder@tcmuni.ch
QSE-Strategie
Die QSE-Strategie der SWISS TCM UNI beruht auf folgenden Grundsätzen:
- Qualität wird verstanden als effiziente, effektive und damit nachhaltige Erbringung von Leistung gemäss Auftrag und Vorgaben, Standards und Bedürfnissen der Anspruchsgruppen (Stakeholder).
- QSE ist eine fortwährende Aufgabe. Sie findet systematisch in allen Bereichen unter Einbezug und zuhanden aller Stakeholder statt.
- Zieldefinition, Steuerung und Überprüfung der Qualität erfolgen auf Basis von qualitativen und quantitativen Informationen.
- Eine konstruktive Kommunikation unter allen Angehörenden ist Bestandteil der Qualitätskultur. Sie ist eine zentrale Grundlage für die stetige Weiterentwicklung.
- Massnahmen werden gemäss Zielvorgaben durch die Verantwortlichen konsequent umgesetzt. Die Zielerreichung wird anhand von Kennzahlen in transparenten Verfahren überprüft.
- Die erreichte Leistung wird periodisch im Reporting ausgewiesen und erforderliche Anpassungen werden vorgenommen.

QSE-System
Aus den grundlegenden Prinzipien der Qualitätssicherung, -entwicklung und -kultur leitet sich das QSE-System der SWISS TCM UNI ab. Es ist in vier zentralen Dokumenten beschrieben: im QSE-Reglement, in der QSE-Ordnung, im Leitfaden Evaluationen sowie im Leitfaden PEER-unterstützte Evaluationen.
QSE-Reglement
Das QSE-Reglement definiert die Richtlinien, Ziele und Grundsätze der Qualitätssicherung und -entwicklung. Es beschreibt die verantwortlichen Gremien, die Kontrollinstrumente, die Verfahren der Durchführung und Berichterstattung, die Regelungen zum Datenschutz sowie die Evaluation der QSE selbst.
QSE-Ordnung
Die QSE-Ordnung erläutert den QSE-Kreislauf (PDCA-Zyklus) und die Evaluationszyklen. Sie beschreibt die QSE-Prozesse in den Bereichen Qualitätssicherungsstrategie, Governance, Lehre, Forschung und Dienstleistungen, Ressourcenmanagement sowie Kommunikation.
Leitfaden Evaluationen
Der Leitfaden regelt die internen Evaluationen in Lehre, Forschung und Dienstleistungen. Ziel ist die kontinuierliche Qualitätsverbesserung durch systematische Befragungen, Kennzahlen und Feedbackprozesse. Die Ergebnisse werden analysiert, Massnahmen festgelegt und über das Intranet transparent kommuniziert.
Leitfaden PEER-unterstützte Evaluationen
Dieser Leitfaden beschreibt die Verfahren der externen, peergestützten Evaluationen.
Ziel ist eine objektive Qualitätsprüfung durch Fachkolleginnen und -kollegen mit Gutachten und einem verbindlichen Ziel- und Massnahmenkatalog. Das Verfahren umfasst interne und externe Prüfungen gemäss den Anforderungen des HFKG und wird alle sechs Jahre durchgeführt.
