Nachhaltigkeit und Traditionelle Chinesische Medizin – ein integrativer Ansatz der SWISS TCM UNI
Die SWISS TCM UNI (STU) betrachtet Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Entwicklungsstrategie. In Anlehnung an die ganzheitliche TCM-Philosophie – Mensch und Natur als Einheit – verbindet sie ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in Lehre, Forschung, Verwaltung und Praxis. Das im Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin «Huangdi Neijing», entstanden vor 2000 Jahren, betonte Gleichgewicht sowie Prävention und Harmonisierung dient dabei als historisches Leitprinzipien.

Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet für uns:
· Ressourcenschonung: Digitale Unterlagen, effiziente Prozesse, regionale Partner.
· Arzneimittellehre: Rückverfolgbare Lieferketten, Biodiversitätsschutz, zertifizierte Anbauprogramme.
· Wissenstransfer: Die Evidenz zu naturbasierten Therapien fliesst direkt in Lehre und klinische Praxis.
Soziale Nachhaltigkeit erreichen wir durch:
· Chancengerechtigkeit & Vielfalt: Internationale Kooperationen, Diversität im Lehrteam, öffentliche Formate (TCM-Tage, Vorträge).
· Ganzheit & Prävention: Die TCM-Lehre «Yangsheng» und evidenzbasierte Lebensstilberatung stärken Gesundheitskompetenz.
· Systemintegration: Leitlinienorientierte, evidenzbasierte Praxis sichert Qualität und Wirksamkeit.
Ökonomische Nachhaltigkeit streben wir an mittels:
· Transparente Finanzierung: Drittmittel, Partnerschaften, klare Gebührenmodelle.
· Regionale Wertschöpfung: Zusammenarbeit mit KMU’s und naturheilkundlichen Einrichtungen.
· Praxisprojekte: Verzahnung von Lehre, Versorgung und Innovation zum Nutzen der Region.
Schlussgedanke: Richtig angewandt, trägt TCM massgeblich zu Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen bei. Die STU erreicht dies durch die wissenschaftliche und praxisorientierte Verbindung einer sanften Anwendung in der Natur vorkommender Wirkstoffe und Evidenzorientierung zu einem ganzheitlichen, zukunftsfähigen Ansatz.
